pyrométrie optique — optinė pirometrija statusas T sritis fizika atitikmenys: angl. optical pyrometry vok. optische Pyrometrie, f rus. оптическая пирометрия, f pranc. pyrométrie optique, f … Fizikos terminų žodynas
Pyrometrie — Pyrometrie, optische, s. Photometrie, S. 126 … Lexikon der gesamten Technik
Photometrie [1] — Photometrie (Lichtmessung) wird in der Regel in zwei Gruppen eingeteilt: 1. die optische Photometrie; 2. die chemische Photometrie. Vgl. a. Beleuchtungsgrundsätze. I. Optische Photometrie. Photometer sind Vorrichtungen zum Messen von Helligkeiten … Lexikon der gesamten Technik
optical pyrometry — optinė pirometrija statusas T sritis fizika atitikmenys: angl. optical pyrometry vok. optische Pyrometrie, f rus. оптическая пирометрия, f pranc. pyrométrie optique, f … Fizikos terminų žodynas
optinė pirometrija — statusas T sritis fizika atitikmenys: angl. optical pyrometry vok. optische Pyrometrie, f rus. оптическая пирометрия, f pranc. pyrométrie optique, f … Fizikos terminų žodynas
оптическая пирометрия — optinė pirometrija statusas T sritis fizika atitikmenys: angl. optical pyrometry vok. optische Pyrometrie, f rus. оптическая пирометрия, f pranc. pyrométrie optique, f … Fizikos terminų žodynas
Pyrometer — Pyrometer, Thermometer für hohe Temperaturen. Der Bereich des Quecksilberthermometers erstreckt sich noch über den Siedepunkt des Quecksilbers (357°) hinaus. Indem man den Raum des Thermometergefäßes über dem Quecksilberfaden nicht luftleer… … Lexikon der gesamten Technik
Carl Pulfrich — (* 24. September 1858 in Sträßchen, heute zu Burscheid; † 12. August 1927 in der Ostsee nahe Timmendorfer Strand) war ein deutscher Physiker und Optiker. Er gilt als einer der Begründer der Stereofotogrammetrie. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2… … Deutsch Wikipedia